Lfd Nr
|
Bestand
|
Klassifikation
|
Provenienz (Herkunft)
|
Autor 1
|
Titel
|
Titelzusatz |
Jahr
|
Bemerkungen |
17535 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 08/06 |
Sortimentskompetenz für Laboröfen; Modellierte Proteinstrukturen beim Drug Design?; In zwanzig Jahren...; Exzellenzinitiative; Gerätehersteller blickt nach vorn; Neues Innovationszentrum für Kommunikationstechnologie; Off-the-Shelf LIMS; Softwarelösungen für die Pharma; Sensornetzwerke im Labor; Neue Methoden für neue Einblicke; Miniaturkomponenten für Analyse- und Medizintechnik; Chemische Synthese; Analytik von Braunstein mittels UV/VIS-Spektrometrie; Specord-Serie - Wellenlängen voraus; Passt in jedes Photometer; Schwermetallbestimmung im Boden; Feinstzerkleinerung von Laborproben; Gewürzmühle fürs Labor; Biologische und medizische Proben optimal lagern; Probenahme und Probenvorbereitung in der Wasseranalytik; Laborlösemittelversorgung; Individualität mit System; Qualitätskontrolle von Mineralwasser; Mobile Analysesysteme |
2006 |
33 Blatt |
17536 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 09/06 |
Lebensmittelanalytik, Neue Methoden und Menschen; Sterilisationstechnik für das Labor, 40 Jahre Berghof; Präparative HPLC heute; Kunst und Mikroskopie; Kultur der Leistungsbereitschaft Nachwuchsforscher heute; Aufbruchstimmung in der organischen Chemie; Sensor+Test mit guter Branchenstimmung; Kein Zweifel an der Wirkung von n-3 Fettsäuren; Nachhaltigkeit in der Chemie; Antioxidantien in Lebensmitteln; Herstellungsbedingte Kontaminanten (Teil 1); DSP-Toxine in Austern und Muscheln; Neue Perspektiven für die Lebensmittelkontrolle; Kern-Schale-Nanopartikel; Atomare und Molekulare Nanosysteme; Selbstorganisierende Dendrimere; Cantileverarray; Funktionsmaterialien; Neue Stereomikroskopieserie mit Kaltlicht; Hohe Qualität zum kompakten Preis; Chlorophyll-Fluoreszenz-Bildgebung; Microarray-Technologien in der Brustkrebsdiagnostik; Einblicke in der Knorpelzellwachstum; Ein Hauch Hoffnung?; Viskosität-Temperatur: Eine starke Abhängigkeit; Vielseitige Korrosionsprüfgeräte; Ein neues Laborkonzept |
2006 |
50 Blatt |
17537 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 10/06 |
Editiorial, Neues Denken; Blick in die Zukunft; Zukunftsmärkte im Blick; Mit Innovationen Wachstum schaffen; Perspektiven und Herausforderungen der Pharmazeutischen Industrie; Innovationen - der Schlüssel zum Erfolg; Innovationen als Motor für profitables Wachstum; Die Zukunft hat gerade erst begonnen; Mikrotechnologien, Labor und industrielle Analytik; Historie, Beginn der Zeitreise; Die GIT und ihr verlegerisches Zuhause; Grußworte; GPS der analytischen Landschaft; Startpunkt der Pharmareise; Pharma Scouting; Phasenmarkierungen; Chemische Analytik; Kleiner, schneller, weniger, besser; Innovative Instrumentelle Entwicklungen; Ein Plädoyer für die Chromatographie; Hochleistunges-Chromatographie im industriellen Einsatz; Mikroskopie und Bildgebung; Fortschritte in der Mikroskopie biologischer Proben; Durch Mikroskopie zu neuen Materialien; Life Science; Protein Microarrays; Entwicklung und Einsatz der Zellkulturtechnik; Kapillarelektrophorese-Nano-Assays in der Wirkstofftestung; Scale Up und Prozessanalytik; vpm der Grundlagenforschung bis hin zur Produktion; Trends in der Bioprozesstechnik; Das innovative Spektrum der Prozessanalytik; Partikel im Rauchgas; Neue Entwicklung in der kontinuierlichen Gegenstromchromatographie; Sicherheit und Datenmanagement; Ein Standard-Arbeitsverfahren auf dem Prüfstand; Informatik integriert Systeme im Labor; Gelelektrophorese-Modus gemäß GLP-Anforderungen; Applikationen, Biochips in der Diagnostik; Moderne Lebensmittelanalytik unter die Lupe genommen; Wasser - kostbares Gut der Zukunft; Neue Wege bei der Rezepturentwicklung; Trends in der Nanotechnologie; Arzneimittelrückständen auf der Spur; Vor der Analyse ist nach der Analyse; Auf den Spuren von Sherlock Holmes |
2006 |
87 Blatt |
17538 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 11/06 |
EDITORAL - IT-Unterstützung in der Forschung; Nachrichten; Preise; Wissenschaft, Veranstaltungen/ Preise; Portfolio; Geschäftsberichte; MAGAZIN - Umpolung durch Exzellenzinitiative; Treibstoff aus der Windschutzscheibe; Ausgezeichnetes Material; Leben oder Sterben lassen; Trends auf der Medica, Probenvorbereitung für die Schwermetallanalytik; Deutschland und Großbritannien; INTERVIEW - Think global, act local, SCHWERPUNKT SEPARATION - Kapillarlektrophorese; Analytik vom Acrylamid und Furan; Ultraschnelle Flüssig-Chromatographie; MEDIZINISCHES LABOR - Qualitätsmanagement im medizinischen Laboratorium; Wirkstoff-Design am Beispiel der Farnesyltransferase; LIFE SCIENCE - Mykotoxine in Getreideprodukten; MALDI Imaging; Nicht-invasive Online-Sauerstoffmessung; SPEKTROSKOPIE - Raman-Spektroskopie im optischen Nahfeld; Kombinierte Messung; Simultane Zeeman-Untergrundkorrektur; Feuchte- und Dichtemessungen; PRODUKTFOKUS THERMOSTATE - Leistungsstarkes Temperiersysteme für Reaktoren bis 50 Liter; Wasserbäder für die einfachen Temperieraufgaben; ZUM TITELBILD - Keine Angst vorm Standard-programm; SONDERTEIL LITUS - Chemometrie; Sicherheit und Gesundheit auch im Labor, Definition eines soliden Geschäftsprozesses; Barcode-Funktionen in LIMS-Applikationen; LIMS als Baustein im HACCP-Konzept; Mobile Datenerfassung und RFID-Technik im Umweltmonitoring; Produktprofil; Produkte; Index//Impressung |
2006 |
50 Blatt |
17539 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 12/06 |
Deutscher Umweltpreis 2006; Umweltbelastung durch Feinstaub; Wo sind die Kostentreiber im Labor?; Von der Aluminium-Karosserie zur ägyptischen Mumie; CIA- Eine Erfolgsstory; Exzellenzinitiative für Europa; Putting the Fizz into Chemistry; Smarte Hydrogele; Sorptive Extraktionstechniken für die Wasseranalytik; Feinstvermahlungen schnell und reproduzierbar; Produktivitätssteigerung von Standardmethoden; Charakterisierung von vegetabilen Ölen; Bestimmung von PFT in Feststoffen; Doppelter Umweltschutz; Duale Temperatur-Verbennung (DTV) im Einsatz; High-Throughput; Der neue Infinite F500 High-End Mikroplatten Reader; Mithras, jetzt noch vielseitiger mit TRF; Benchtop Multi-Mode Reader mit Flüssigkeitstransfer; Photometer und Luminometer; Lebensmittelüberwachung mittels LC/MSMS; Effiziente Validierung in der pharmazeutischen Analytik; Schutz für Mensch, Umwelt und Produkt; Mehr Sicherheit im Labor; Komplettservice für Labor und Analytik |
2006 |
42 Blatt |
17540 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 1/07 |
Editorial, Spannende Forensische Toxikologie- besser als ein Krimi; Nachrichten; Alles für das Nichts; Magazin; Forensik, Urinbefunde nach Aufnahme von Heroin; Chromatographie; Ionische Flüssigkeiten; Multikomponentenanalytik mittels LC/MS/MS; Fortschritte in der Entwicklung von Gensynthese- Strategien; Innovation durch Nanomaterialien; Von der Forschung in die Anwendung; Scale up; Zerstörungsfreie Einblicke in kleinste Strukturen; Meta Imaging Series Version 7.0; Grenzen überschreiten; "Schräges Licht"macht lebende Zellen besser sichtbar; Produktfokus Kameras; ...verpassen Sie kein Detail mit 2048x2048 gekühlten Pixeln; DP71- Fortschrittliches, digitales Mikro-Imaging; Wege aus der ungewollten Kinderlosigkeit |
2007 |
35 Blatt |
17541 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 02/07 |
EDITORIAL - Spektroskopische Methoden; NACHRICHTEN - Forschung/Wissenschaft/Preise; Veranstaltungen; Portfolio; Menschen; Märkte/Unternehmen; MAGAZIN - Deutscher Innovationspreis; Von Trenntechniken und Trendtechniken; Ionenanalyse im Fokus; Fairer Austausch im Internet; Digitale Ordnung ist das halbe Leben; LEBENSMITTELANALYTIK - "Renaissance" eines Fungizides; Erdbeeren unter Druck; PROBENVORBEREITUNG - Bedeutung der Probenvorbereitung für HPLC/MS; Mikrodosiertechnik für Mikroreaktionstechnik; Trinkwasser-Probennahme; SCHWERPUNKT SPEKTROSKOPIE - Neue Spektrometrische Messtechniken zur Überwachung von Stoffwechselparametern; Erste Erfahrungen mit dem Prototyp; ELEMENT- UND SPURENANALYTIK - Den Spuren auf der Spur; Ionenchromatographische Bestimmung von AZID in Humanplasma; PHYSIKALISCHES LABOR - Prüftechnik für anorganischen Biozement; Edelmetallanalytik setzt auf Vielfalt; ELEKTROCHEMIE - Mobile Elektrochemie; LIMS/LABOR-IT - Simulation Sciences; Data Management in der Pharmaforschung; Mehr Effizienz in der Entwicklung; Adobe will PDF-Format für Standardisierung freigeben; TEMPERIERTECHNIK - Heizen und Kühlen, Platz sparen; Kontinuität bei höherer Taktfrequenz; Große Temperaturbereiche und maximale Leistung; PRODUKTFOKUS THERMOSTATE - Metallblockthermostat Mini; Hochpräzise Flüssigkeitstemperierung im Labor; MATEIRALANALYTIK - Multifunktionelle Leichtbauwerk-stoffe; TITELSTORY - GLP ph-Elektroden; Produkte; APPLIKATION - Test auf giftige Algen; VERAN-STALTUNG - Fresenius-Konferenz; Electronic Laboratory Notebooks; Indes/Impressum |
2006 |
46 Blatt |
17542 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 03/07 |
EDITORIAL - Anakon 2007; NACHRICHTEN - Forschung/Wissenschaft; Portfolio; Menschen; Veranstaltungen; MAGAZIN - Interdisziplinäre Doktorandentagung; Speziation; Therapieresistenz bei Krebs verhindern; Erste Stufe des neuen chinesischen Umweltrechts; Pharma in Deutschland; Versteckte Wunder; INTERVIEW - Analytik mit Zukunft; SCHWERPUNKT CHROMATOGRAPHIE - Ionenchromatographie; Anwednungen der Ionenchromatographie mit optischer Detektion; Die Bedeutung der Thermodesorption für die GC und GC/MS; Quantitative HPTLC für zukunftsweisende Malariamedikamente; Speziationsanalytik; TITELSTORY - Intelligente professionelle Ionenchromatographie; DIAGNOSTIK - Qualitätsmanagement in der präklinischen Forschung; Dem Krebs auf der Spur, PCR-basierte Nachweisverfahren; SNP-Genotypisierung; RHEOLOGIE - Rheologische Untersuchung von Flüssigkeiten; PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK - Pharmazeutsiche Rückstände in der Umwelt, Analyse komplexer pharmazeutischer Proben; TRENNTECHNIKEN - Die Zerschäumungsanalyse; LIFE SCIENCE - Proteomanalytik mit hochauflösender FTICR-MS; Spurenstoffe im Wandel; POLYMERE - Tissue Engineering; Polymere der Zukunft; Biokunststoffe erfahren starken Wachstumsschub; Produkte; Index/Impressum |
2007 |
50 Blatt |
17543 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 04/07 |
EDITORIAL - Speziation: Synergie zwischen Chromatographie und Atomspektroskopie; NACHRICHTEN - Forschung/Entwicklung; Märkte/Unternehmen, Veranstaltungen; MAGAZIN - CIA-2007 - Das Forum für Ionenanalyse; Anakon 2007 in Jena, European BioPerspectives 2007; Mit zündender Idee und Expertenrat zum Geschäftserfolg; Energie vom Feld; INTERVIEW - Science - to - Business; SCHWERPUNKT PROZESSANALYTIK - Trends in der Prozessanalytik; Fermentüberwachung auf Biogasanlagen; Chemical Imaging; Die Ionenanalytik; Potentiale der Prozessanalytik; SCHWERPUNKT LABORAUTOMATISIERUNG - Automation komplexer Titrationen; Laborautomatisierung in der Spektroskopie; Laborautomatisation mit modularen Konzepten; Laborautomatisierung mit Parallelsynthese; CHEMISCHE ANALYTIK - Effiziente Endotoxinentfernung mit Membranchromatographie; KOPPLUNGSTECHNIKEN - Negative Chemische Ionisation - GC-MS; VAKUUMTECHNIK - Vakuumregelung in einer neuen Dimension; TITELSTORY - Innovative Geräte - neue Serviceprodukte; PROBENHANDLING - Die richtige Probenhandhabung; PARTIKELMESSTECHNIK - Laseroptische Extinktionsmessung für Sprays; Partikel und Partikelmessung; Sedimentationszentrifuge zur Größenanalyse von Nanopartikeln, Umfassende Partikel-Charakterisierung; PARTIKELMESSTECHNIK SHOWCASES - Partikelgrößen- und Partikelformanalyse mit dynamischer Bildanalyse - Camsizer; Partikelgrößenanalyse mit statischer Laserlichstreuung - Horiba LA-950; Sonderaktionen für Siebe und Siebmaschinen von Retsch; Absolutmessung von Partikelgröße 10 nm-10 um; Partikelgrößenmessung und Formanalyse in einem Schritt und vieles mehr ...; Partikelzählung: 1m³ in 10 Minuten; PRODUKTFOKUS PUMPEN - Neues aus der Produktfamilie; Produkte; Indes/Impressum |
2007 |
60 Blatt |
17544 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 05/07 |
Naturähnlich und sicher: Stoffbewertung in Messkosmen; Elektronische Winzlinge auf dem Prüfstand; Delikate Beziehungen zwischen einzelnen Spins; Die Energieversorgung wird chemischer; Nachhaltige Chemie; Auf der Suche nach neuen Wirkstoffen; Nanopartikel für die Medizin; Europäisches Exzellenzwerk Nano2Life; Mikroskopie in Bewegung; L.A.B.- Neue europäische Fachmesse; Analytik Jena - mit Innovationen und Premiumqualität auf Erfolgskurs; Qualitativ hoher Standard bei Laboreinrichtungen; Nur ein geschlossener Abzug bietet optimale Sicherheit; Laboreinrichtung und Laborraumregelung; Warmwasserversorgung von Notduschen; Reinstwasser für Zellkulturen; Gase gesetzeskonform und sicher entsorgen; Einfacher und schneller Nachweis von Markenbetrug; Pestizid-Analytik in Giseng und Tee; Ein Markt mit großer Zukunft?; Nanotechnologie als Innovationsmotor; Der Quantensprung in die Nano-Klasse; Speziationsanalytik von Eisenverbindungen; Von der Titration zur IC; Titrimetrie im mittelständischen Unternehmen; Potentiometrische Biosensoren zur Bestimmung von Metallkationen; Technische Kristallisation; Simulation langfaserverstärkter Thermoplaste; Funktionelles Amyloid; Digitale in-line holographische Mikroskopie; Kupfer oder Eisen in der Leber; Neuer Maßstab in der Stereomikroskopie |
2007 |
50 Blatt |
17547 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 08/07 |
Speziation auf dem Weg ins Routinelabor?; Innovationen benötigen innovative Methoden; Wie im Film; Piezo-Keramik horcht Schäden aus; Analyse von Lebensmittelallergenen; Cumarin in Lebensmitteln; Analyse von Wien; Süß, salzig, sauer, bitter - wie gut schmecken wir?; Die Blaue Lupine - Sojabohne des Nordens; Ohne Zweifel - Schokolade ist das beliebteste Lebensmittel weltweit; Partikelmessung in Abwässern; Mit der Technologie Schritt halten; Magnetische Nanopartikel; Den Winzlingen auf der Spur; Lasertechnologie in der Praxis; Flächen- und Medienmanagement im Labor; Elektromagnetisches Spektrum für wissenschaftlich-technische Anwendungen; Speziationsanalytik von Quecksilber; Bestimmung des Gesamtstickstoffes in Wasserproben; Abbildung von Spinstrukturen auf atomarer Ebene; Corona Charged Aerosol Detektor |
2007 |
39 Blatt |
17545 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 06/07 |
Energie - Materialien - Synthese; Mit Kleinigkeiten die Welt verändern; Meistverkaufte Sonnenbrille der Welt mit neuem Design; Protonenwanderung: Wasser spielt eine funktionelle Rolle; Wasser 2007; Einhaltung gesetzlicher Vorgaben in der Pharmabranche; Die 5-Sekunden-Pipetten!; Verschlankung der Laborprozesse durch LIMS; LIMS in der pharmazeutischen Qualitätskontrolle; Probenortung und Probenverwaltung mit RFID; Syntheseoptimierung von Metal-Organic Frameworks; Hochgenau temperieren; Immer die richtige Temperatur; Die Schlüsselstellung der Gefriertrocknungsmikroskopie in der Entwicklung parenteraler Formulierungen; Langfristiges Wachstum sichern; im Dienste des Kunden; Neue Möglichkeiten in der Analytik als Grundlage für Entwicklungen in Hochtechnologien; Spektroskopie im Auftragslabor; SHIP-OES - statisches Hochempfindlichkeits-ICP; Anwendertipps für die etwas andere Flüssigchromatographie; Charakterisierung von Proteinbiomarkern in Lebergewebe; Anti-Aging-Wirkstoffen auf der Spur; Behandlung bei Herzinfarkt; Hochaktive Substanzen wägen; Erfüllt EU-Richtlinien; 50 Jahre Rotationsverdampfer |
2007 |
51 Blatt |
17548 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 09/07 |
Wissenschaftsforum Chemie 2007; Aktiv für die Chromatographie - Zum 70. Geburtstag von Prof. Werner Engewald; Energieforschung - ein weites Feld für Chemiker; Molekulare Pirouetten; Der Zauberberg; Den "grauen Zellen" auf der Spur; Medikamenten-Depot im Zahn; Ilmac 2007 - ein Muss für die Schweiz; Reinstes Wasser für die Neurogenetische Forschung; Biotechnica 2007; Der Mittelstand als Innovationsmotor; Chemie und industrielle Biotechnologie; Die Zukunft in der Biotechnologie heißt Weiss; Nachhaltige Chemie ist zukunftsweisend; Nachwachsende Rohstoffe; Neuartige Getränke aus dem Bioreaktor; Real-time PCR; Diagnostik des Pankreaskarzinoms; Simultane spektralphotometrische Verfolgung chemischer Reaktionen; Kanisterschränke für höchste Sicherheit; Probenvorbereitung zur Erfassung von Umweltschäden; Organische Spurenverunreinigungen erkennen und bestimmen; Endokrin wirksame Substanzen im Wasser; Bewertung von Nährstoffeintragungen in Thüringer Fließgewässer; Ein durchgängiges Automationskonzept; Mikrofluidische Technologien; Programmierbare Flüsse in Mikrofluidchips; Zielsicher Proteine identifizieren; Flexible IT-Plattform zur automatisierten HTS-Wirkstoffanalyse; Heterogene Struktur-Aktivitäts-Beziehungen; Virtuelles Präparat - Reale Analyse; Fluoreszente Proteine aus den Ozeanen; Molekulares Orakel; Vakuumtechnologie in der Praxis |
2007 |
60 Blatt |
17549 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 10/07 |
Bewertung der Wassergüte im Wandel der Zeit; Ein starkes Stück Geschichte: 50 Jahre Rotationsverdampfer; Tracespec 2007 in Münster; Sommerschule "Qualitätssicherung Analytischer Daten" 2007 in Berlin; Ehrung für den Entdecker der Krebs-Gene; Hochdotierter Karl-Ziegler-Preis an Professor Dr. Dr. Martin Jansen; Optische Technologien; Materialica 2007: Schrittmacher des Product Engineerings; Made For Space?; Hochreines Niob für europäische Spitzenforschung; Designing with Polymers; Technische Kunststoffe; nanocomposite in Packstoffen; Ohne Wasserdampf zum Kautschuk: 76 % Energieersparnis; Anreicherungsfreie Pastizidanalytik von Wasser; Das Verhalten von Gadolinium-Spezies in der Trinkwasseraufbereitung; Transformationsprodukte von Pflanzenschutzmittel-Metaboliten; Statistische Versuchsplanung; Die coulometrische Karl-Fischer-Titration; Hilfreiche Schnüffler; Shoppen im Labor; "Paperless" auch im Betriebslabor; Wird das papierlose Labor Wirklichkeit?; Komplettlösungen mit LIMS-, SDMS- und ELN-Funktionen; LIMS für die Biobank; REACH in Kraft; Flugzeit-SIMS; FIN-Äthen und Ionen-Channeling; Konfokale Raman Mikroskopie kombiniert mit AFM, Erzeugen von Nano-Pulvern |
2007 |
50 Blatt |
17550 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 11/07 |
Aus Tradition Grenzen überschreiten; Biotechnica 2007; Aus der Fülle schöpfen; Das "Baylab plastics" - ein Kunststofflabor für alle Sinne; Keine Chance für Schnick und Schnack; Life Sciences Klare Wettbewerbsvorteile; Simulation und Laborarbeit Hand in Hand; Was Sie schon immer über Fette wissen sollten; Exakte Fingerabdrücke für den elektronischen Pass; Möglicher Mechanismus der Multiplen Sklerose entdeckt; Original oder Fälschung, Screnning und mehr; Sicherheit und Umweltschutz; Syntop -Neue Konferenz in Potsdam; Nanococktails aus der Laserbar; Silizium-Nanodrähte für Ramanspektroskopie, Lab-on-a-Chip oder Mirko-Totalanalyse-Systeme; Neue Fortschritte in der Tumortherapie; Bestimmung des Heparinspiegels im Blut; Innovative Sequenziertechnologie gegen das Bienensterben; Polymere Biozide; Transparente Folien aus Spinnenseide; Trends in der Polymeranalytik; Automobil Leichtbau: Die Wiederentdeckung des Werkstoffs Magnesium; Spielzeug bleischwer in den Regalen?; Laserbeugung zur Partikelgrößenbestimmung; High Quality im Labor; Anionen-Screnning mit Infrarotspektroskopie; Innovationen bei Centrifugen |
2007 |
51 Blatt |
17551 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 12/07 |
Alle Jahre wieder; 3. Kolloquium des AK Prozessanalytik; 40 Jahre Gerstel; Research made easy; Vorsprung schaffen - Vorteile sichern; Technologie-Transfer in der Biotechnologie; Analysiert, intergriert, validiert!; Die Wächter der Chromosomen-Aufteilung; Isolierung von acylierten Anthocyanen aus blauen Kartoffeln; Mythos Bio; Native und denaturierte Elektrophorese von Liquorproteinen; Strategien zur sicheren Evaporation HCI-haltiger Lösungen; Anwendungen der optischen Emissionsspektroskopie; Doppelt hält besser; Einsatzmöglichkeiten der Massenspektrometrie; LIF(t) to process; Prozessanalytik; Viel Papier für reinen Stickstoff; Reinstmedien-Versorgung für Labor und Halbleiter-Produktion; Gasüberwachung nach Norm; Hohe Anforderungen an die Flexibilität bei Laboreinrichtungen; Hygienische Arbeitsflächen für höchste Beanspruchung; Aspekte zur aseptischen Produktion von Zellen; Bedeutung von Reinstwasser für F & E, PAT und Qualitätskontrolle; Mehr als Laborglas |
2007 |
45 Blatt |
17552 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 01/08 |
Proteomforschung mit System; 60 Jahre Erfahrung; Neue Märkte für die Analytik und Biotechnologie; Probenvorbereitung im analytisch chemischen Labor; Aufklärung der Struktur-Funktions-Beziehung in Proteinen; Chip-Elektrophorese von Viren; Durchbruch in der Analytik von Vollblut; Das Süße im EPO; Discovery Tour 2007 - auf dem Weg zum Anwender; Mikroskop-Automatisierung Scientific Instrumnets; Molekulare Histologie; Virtuelles Präparta - Reale Analyse; Extrem scharfes, hochauflösendes Digital-Mikroskop; Fortschritte in der Ionenchromatographie; Anwendertipps für die etwas andere Flüssigchromatographie; Wirtschaftliche Wasseraufbereitung im Labor; Aus den Runen lesen; Innovation - Präzision - Tradition |
2008 |
31 Blatt |
17553 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 02/08 |
Interessante Karrierechancen für junge Naturwissenschaftler; Erfolge und ethische Prinzipien in der Geschäftswelt; Forum "Innovationsmotor Labor"; Plattform für den analytischen Nachwuchs; Die Chemie im Allzeithoch; SCHNELLER, EMPFINDLICHER, RICHTIGER; Atomspektrometrie; Faser-optische Sensorik mittels Infrarot-Spektrometrie; Revolution in der AAS; Moderne Musikinstrumenten-Saiten; NEue Einblicke in poröse Nanostrukturen; Liquid Handling heute; Gesundheitsfördernde Catechine im Tee; Gesund leben mit Asia-Gemüse; Klassische Methoden der Fetanalytik; Niedrigkostenmessverfahren für Acetat; Vom Labor in den Prozess; Im Laboralltag immer den Überblick behalten - mit LIMS; Umfassende Laborinformatik; Dicke Luft, "Den Kopf frei zum Forschen" |
2008 |
51 Blatt |
17560 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 9/08 |
Editorial; News aus Forschung und Entwicklung; 100 Jahre Waldner; Widerstandsfähige Prionen; Hochgeschwindigkeitssuche nach technischen Enzymen; Synthetische Spinnenseide; Biomarker entlarven biologisches Alter; Panoramablick in die Zelle; Scharfer Blick in die Tiefe der Zelle; Einzelne Moleküle im Blick; Nachwachsende Rohstoffe; Geldwerte Nebenprodukte; Ein Code jenseits der DNA; Dynamik der Proteine; Schnelle und empfindliche Analyse von Biomarkern; Der Zelle auf die Füße geschaut; Klassiker im neuen Gewand; Spurenanalytik; 2000 Tonnen CO2 gespart; Hauchdünn und ohne Lösungsmittel; Biodiesel- Ringversuche; Partikelmess-Technik, Optische Partikelmesstechnik; Durchsatzoptimierung komplexer Analyseverfahren; Beispielhaft in hard- und Software; laborarmaturen für entmineralisierte Wässer; Deutschland als Pharma- Froschkönig; Störfall in der Proteinfabrik; Zauberwort White Biotech; Von der Laborbank in die Vorstandssitzung; Berufliche Perspektiven für Naturwissenschaftler; technische pH- Pufferlösungen; Labormarkt; Veranstaltungen; Termine |
2008 |
60 Blatt |
17554 |
Nachlass Dr. Schaffer |
Zeitung/Zeitschrift |
FH/HS Merseburg |
|
GIT 03/08 |
Analytica 2008: Messe und Conference; Wissenschaft; Analytica 2008; GIT Innovations Award 2008; Die nominierten Produkte; Kräfte aus dem Nichts; Molekül-Baukasten im Rasterkraftmikroskop; Analytica 2008; Innovationen und Marktpotenziale; Effizienzgewinn durch Innovation; Kompetenz in der Ionenanalytik; Wachsen mit Innovationen; Innovationen mit Tradition; The Art and Science of Liquid Chromotography; Kompetenz in Analytik; Von der Wasseranalytik bis zum Point-of-Care-Testing; Trichloramin in Schwimmbädern; Absolute Multiplex-Quantifizierung für die Proteomik; Möglichkeiten der Hochtemperatur-HPLC; APPI oder doch ESI?; "Mixed-mode" Chromatographie; UPLC - Eine neue Ära in der HPLC; Neuartiges Temperiersystem für die Hochtemperatur-HPLC; Allergene in Lebensmitteln; Bedenkliche Inhaltsstoffe in Fencheltee; State-of-the-art Methoden der Lipidanalytik; Wasser, einer der bedeutsamsten Inhaltsstoffe in Lebensmitteln; Mykotoxine in Nüssen; Das Grün in der industriellen Biotechnologie; Plättchen Proteomics; Identifizierung von Proteinen mit der HPLC-Chip-Massenspektrometrie; Die elektronische Zunge; Zell-Chipsysteme; Guanylatcyclasen; Identifikation von pharmazeutisch relevanten Metaboliten; Gesteigerter Durchsatz bei höherer Datenqualität; Automatisierte Membranextraktion; Hochdurchsatz Gensynthese und -analyse; Multimodales chirales HPLC-Screening; Mehr Effizienz in der Entwicklung; Massenspektrometrie; Matrixabgleich und Referenzmessung in der Wasseranalytik; Neue Möglichkeiten der Krebsdiagnostik; NMR-das Analysewerkzeug des neuen Jahrhunderts; Coole Typen; Eigenerzeugung von Reinstgasen für Labor und Analytik; Anforderungen an Laboreinrichtungen; Neue internationale DIN-Norm zur Probennahme von Asbestfasern; Die neue Generation der Gefahrenstoffarbeitsplätze; Eine neue Klasse von Referenzmaterialien durch Doppel-Akkreditierung; Ein leistungsfähiger Verbund knackt auch die härtesten Nüsse; Ein Gewinn für den Verbraucher?; Pestizidanalytik leicht gemacht |
2008 |
99 Blatt |